Made In Germany

Erstellt von support@fm-maschinenbau.de, Geändert am Fri, 06 Aug 2021 um 03:09 PM von support@fm-maschinenbau.de

Entwicklung, Design und Herstellung in Deutschland

Viele der smartbox-Einzelteile werden in Deutschland entwickelt und gefertigt. Das Verbindungsstück zwischen Sensorkabeln und Sensoren wurde sogar vom smartblick-Team eigenständig kreiert: Die schwarze Mini-Box am smartbox-Kabel, die beide Elemente vereint und zudem ein winziges Elektronik-Bauteil enthält, ist eine smartblick-Erfindung. Zusammengebaut zu einem einzigen Kabel werden die einzelnen Komponenten ebenfalls in Deutschland. Und selbst die Fertigstellung der kompletten smartbox findet in Deutschland statt.


Für die Leiterplatte/Platine in der smartbox wurden die Schaltungen vom smartblick-Team entworfen, die Leiterplatte mit einem ECAD-Tool am Rechner entwickelt und designt und auch das Gehäuse selber gestaltet.


Hardware-Qualitätssicherung in Berlin 

Auch die Qualitätssicherung der smartbox und der Sensoren erfolgt in Deutschland.

Die smartbox wurde in Berlin in einem zertifizierten EMV-Labor umfangreich geprüft, um sicherzustellen, dass sie sämtliche EU-Normen für elektronische Geräte einhält. Zum Beispiel, dass sie sich nicht von anderen Geräten oder statischen Entladungen stören lässt, aber auch selber keine anderen Geräte beeinträchtigt. Anschließend durfte die smartbox mit dem CE-Zeichen versehen werden. Das Kennzeichen besagt, dass alle EU-weiten Anforderungen an Sicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz erfüllt werden.


Software? Sicher!

Auch bei der Software-Entwicklung von smartblick gilt „made in Germany“: smartblick ist Qualitäts-Software aus Deutschland, bekannt für ihre hohen Sicherheitsstandards, Praxistauglichkeit und exzellenten, deutschsprachigen Service.


Die Daten werden bei der smarten Digitalisierungslösung aus Berlin sicher verschlüsselt, ISO/IEC 27701-zertifiziert und datenschutzkonform auf Basis der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (DSGVO) behandelt, die festlegt, wie Unternehmen personenbezogene Daten verarbeiten müssen. smartblick verpflichtet sich, bei der Entwicklung all seiner Systeme und Prozesse personenbezogene Daten DSGVO-konform zu schützen. 


Alle smartblick-Kundendaten sind sicher online in der Cloud gespeichert. Sobald der Stromfluss von der smartbox digitalisiert, also abgetastet wurde, werden die Samples vor Ort auf der smartbox verarbeitet und die Daten dann verschlüsselt in die Cloud bzw. zu sicheren Servern in der EU gestreamt. Dort werden sie in einer Datenbank sicher abgelegt und mittels Algorithmen analysiert.


Bei smartblick ermöglicht SSH („Secure Shell“) zudem die sichere, verschlüsselte Netzwerkverbindung mit anderen Computern. Sowohl Benutzername und Passwort als auch die Nutzdaten selbst werden verschlüsselt übertragen.


Mit dieser sicheren Netzinfrastruktur sind die Daten jederzeit verfügbar und können bei Verlust oder technischen Problemen immer wiederhergestellt werden – personenbezogene Daten können weder versehentlich an den falschen Adressaten geraten, noch im Netzwerk "verloren" gehen.


Hinter dem erfolgreichen Produkt smartblick steht ein starkes Team aus deutschen IngenieurInnen, deutschen Support-MitarbeiterInnen sowie deutschen und internationalen Top-ExpertInnen für KI, Big Data und Algorithmen. Im smartblick-Headquarter am traditionsreichen Standort Berlin-Reinickendorf feilen sie gemeinschaftlich und interdisziplinär an stetig neuen Funktionen und Werkzeugen und stellen gleichzeitig den besten Support für ihre Kunden sicher. 


Smartblick ist nicht nur deutsche Ingenieurskunst, Qualität und Präzision, sondern auch Kundenservice und -Software-Entwicklung made in Germany.

War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren